Die Links werden, ehe sie hier landen, von mir überprüft. Auf den Verkauf von Domainen, die Handlung der Betreiber, habe ich keinen Einfluss. Sollte Dir auffallen, das ein Link illegale-, anstößige-, sexuell- oder andere nicht vertretbare Inhalte beinhaltet, bitte ich Dich, dass Du dies mir per Mail meldest: gweep@gweep.at. Danke!
Letztes Update: 02. September 2019
Letzter Links Check: 03. September 2018
Themen IT Allgemein – Linux – Windows – Web
Themen Elektronik Nachschlagewerke
IT
Allgemein
- Aktion Freiheit statt Angst – Verein für Bürgerrechte, Datenschutz und Informationsfreiheit
- anonbox – Anonyme Mail-Adresse für 24 Stunden
- BadSSL.com – Zertifikatsüberprüfung (heise.de Artikel)
- BadSSL.com Dashboard – Zertifikatsüberprüfung (übersichtlicher / heise.de Artikel)
- Bundesdatenschutzgesetz Österreich
- dante.de – Deutsche Anwendervereinigung TeX e.V. (LaTeX)DBAN – Darik’s Boot and Nuke – OpenSource Software um Daten von Datenträger zu löschen, z. B. bevor man eine Festplatte/SSD/Speicherkarte verkauft.
- dev.tube – Quasi ein YouTube für Entwickler.
- diaspora* – Die soziale Onlinewelt, in der du deine Daten in der Hand hast.
- DNS record lookup – DNS Abfragen zu DNS Records von Domains
- DuckDuckGo Suchmaschine – speichert keine Daten wie z. B. Google uva.
- Ghostbin.com – Teilen von Scripten, Texten, Howtos, etc. mit anderen über einen gewissen Zeitraum.
- IEEE Standards Association – MAC Adressen
- MAC-Adressen Liste (txt) mit allen Herstellern und reservierten MAC’s (beim Link am besten rechte Maustaste und Speichern unter… auswählen)
- IPcalc – Rechner um Subnetze zu berechnen
- Iridium Browser – Browser mit der Chrome Engine der deine Privatsphäre schützt, also keine Daten sammelt.
- IT-Grundschutz (BSI) – Aktuellers Dokument zum IT-Grundschutz des BSI
- Julia – Programmiersprache (OpenSource)
- The Jargon File – Hacker Jargon
- KeePassXC – Passwortstore für Windows, Linux und Mac (Fork vom bekannten KeePass)
- Kofler.info – Mehr ein Blog als eine Webseite, aber dafür jene des bekannten Linux Buch Autors Michael Kofler (Sein Linux Buch wird auch „Der Kofler“ genannt).
- Libre Office – Freies Office Paket für die meisten Betriebssysteme
- Liste der standardisierten Ports TCP/UDP-Ports (Wikipedia)
- ManualsLib – Sammlung von Anleitungen (über 2.8Millionen)
- nmap – Homepage vom freien Security Scanner
- norandsomeware.org – Tool zum Entschlüsseln von einigen Randsomeware-Verschlüsselungen
- OneTab – Tool das offene Tabs im Chrome Browser in einen zusammenführt.
- PDFcrowd – Convert HTML to PDF-Files
- Privacy-Handbuch – Spurarmes Surfen, Mail Verschlüsselung, usw.
- RetroShare – Kommunikationsprogramm ohne Server (für Windows, Linux und Mac)
- Shodan.io – „Suchmaschine“ für Geräte, Server, etc. – Eigene Seiten und Geräte auf Schwachstellen überprüfen
- SimplySync Backup – Programm um Daten von Source auf Destination zu kopieren. Mit GUI aber auch über die CMD möglich.
- SysAdminDay – System Administator Day – wird auf dieser Seite immer angekündigt. Gibt es übrigens auch für Deutschland als auch International.
- ThePirateBook – Englisches Buch über die Medien Piratie. Free eBook oder gedruckte Version (SW oder Color) kaufbar.
- urlquery.net – Webseiten auf Sicherheitslücken überprüfen lassen.
- Vutuv – Kostenfreies Business Netzwerk (wie Xing, Linked-In) auf OpenSource Software aufgebaut
Linux Welt 
- boot-repair-disk – Boot Manager Reperatur-Tool mit dem man Grub-Einstellungen vornehmen kann sowie den Boot-Sektor reparieren kann. Z.B. Dual-Boot (Win10 & Linux) nach einem Win10 Upgrade.
- Distrowatch.com – Ranking und Informationen zu diverse Linux Distributionen
- Filesystem Hierarchy Standard (FHS) – original Seite (EN)
- Filesystem Hierarchy Standard (FHS) für UNIX ähnliche Betriebssysteme (Wikipedia)
- Gaming on Linux – Webseite mit Infos zu Spielen unter Linux. Dank Steam gibt es da mittlerweile jede Menge inkl. Blockbuster.
- gparted – Festplatten Management Tool (auch Bootable)
- HAProxy – Seite zum HAProxy (High Performance TCP/HTTP Load Balancer)
- HowtoForge – Linux Tutorials (User friendly – in english)
- Icinga – Monitoring System
- Kernel.org – Alles zu den aktuellen Linux-Kernel-Versionen
- linuxtracker – Hier werden die aktuellen freigegebenen Linux Versionen aufgelistet, auch Alpha, Beta Versionen.
- OpenVAS – Vulnerability Scanner (RHEL/CentOS/Fedora/Kali Linux/Ubuntu – VM: ESXi, Hyper-V und Virtual-Box
- osalt – Open Source Alternatives – Zeigt die Open Source Alternativen zu kommerzielle Programmen an, z.B. bei OneNote: RedNotebook, NixNote (Nevernote), etc.
- Zabbix – Monitoring für Administratoren (GPL)
- ZFS on Linux – Das ZFS bekannte/beliebte Dateisystem von BSD unter Linux
Linux System Rescue CDs
Hardware Kompatibilität Informationen
- OpenSuSE – Hardware Portal
- Red Hat Ecosystem – Hardware Portal
- UbuntuUsers – Hardwaredatenbanken
Linux Distributionen
Gängige Linux Distributionen (in Arbeit…!!!)
- CentOS – Ist das freie RedHat Linux, was sich hier bewährt wird bei RedHat in die Enterprise Distribution aufgenommen. Für gewöhnlich sehr stabil. Für Server empfehlenswert.
- Debian – Das universelle Betriebssystem, baut auf Stabilität und freie Software auf.
- Linux from Scratch – Linux komplett von Hand installieren. Gute Möglichkeit Linux kennenzulernen. Ist allerdings auch aufwendig.
- Linux Mint – Debian/Ubuntu basierende anwenderfreundliche Distribution.
- Manjaro Linux – User freundliche Linux Distribution basierend auf Arch Linux
- OviOS Linux – Storage Server (Einfache Konfiguration)
- Pop OS – Linux Distribution von System76, basierend auf Ubuntu.
- Sientific Linux – Das Schweizer Linux aus Cern, basierend auf CentOS.
- Solus – Linux Distribution
- Ubuntu – eine auf Debian basierende Linux Distribution die aktuell gehalten wird und nicht nur auf freie Software basiert, mit LTS (LongTermSupport).
Reine Server Distributionen
- Devil Linux – Schlankes Linux ohne GUI für FTP-, HTTP-, NTP-, File-, etc. Server
Schlanke Distributionen für ältere Hardware
- BunsenLabs Linux
- lubuntu – lightweight, fast, easier
- SliTaz GNU/Linux
- TinyCore Linux
- Xenialpup
- Xubuntu
Security/Pentesting Distributionen
- BlackArch Linux – Pentration Testing Linux Distribution
- Kali Linux – Penetration Testing and Ethical Hacking Linux Distribution
- Parrot Security OS – Penetration Testing and Security Linux Distribution
- Wapiti – Freier OpenSource web-application vulnerability scanner
Andere Betriebssysteme auf Unix/Linux Basis
- minix3 – Betriebssystem ist ein kleiner UNIX Klon von Andrew S. Tanenbaum und einigen Studenten
Raspberry Pi
- Kompatible Bluetooth Adapter
- Kompatible Wi-Fi Adapter
- Linux Distributionen für den Raspberry Pi
- Liste mit kompatiblen und inkompatiblen SD-Karten
Windows Welt
- DiskPart – Befehle und Optionen zu Diskpart (Technet Artikel)
- Greenshot – Screenshot Tool mit mehr Funktionen als sie z. B. das Snipping Tool bietet
- HxD – HeX-Editor und Disk-Editor (Freeware)
- MeinPlatz – Zeigt die Größe von Ordner und Dateien an. Schnelles Programm um verbrauchten Speicherplatz zu ermitteln (auch als portable Version).
- NetworkUsageView – Programm das die Datei SRUDB.dat von Windows 8 und 10 ausließt.
- Power-Retter – Freies Tool zur Datenwiederherstellung
- Rufus – Tool um aus einer ISO-Datei einen Bootfähigen USB-Stick zu erstellen.
- RVTools – Reports von VMware ziehen (Systemauslastung, Informationen, etc.).
- ShadowCopyViewer – Tool zur besseren Übersicht von Shadowcopys sowie Dateien wiederherstellen
- SmartTools Datenrettung für Outlook – Freies Tool zur Reparatur von PST-Files für 2003/2007/2010/2013/2016/O365
- Sumatra PDF Reader – Minimalistischer PDF-Reader für Windows der keine Scripts ausführt.
- Sysinternal Suite – Link zur Sysinternal Suite von Microsoft
- SystemCenterDudes – Englische Seite die sich mit dem Thema MS SystemCenter befasst. Hier sind Informationen als auch Step-by-Step Anleitungen zu finden.
- ThisIsMyFile – Tool um Daten zu löschen wo Windows meint das die Datei im gebrauch ist (für Windows Clients als auch Server)
Web
Webseiten Onlinetests
- browsershots.org – Online-Cross-Browser-Test
- HTTP Status Codes – Information zu den HTTP Status Codes
- IE NetRenderer – Webseiten testen unter IE ab 5.5
- my-debugbar.com – IE Versionstester
- Screenfly – Tool zum Testen verschiedener Bildschirmgrößen
- Validator – HTML-Code auf Fehler testen (von W3C)
Elektronik
Nachschlagewerke
- Elektronik Kompendium – Online Kompendium zum Thema Elektronik
Odroid Go
- Odroid Go – Wiki
- Odroid Go – Anleitung für den Zusammenbau
- Odroid Go – MicroSD-Karte vorbereiten
- Odroid Go Forum – Forum für Fragen, Ideen, Projekte, etc.
- Pollin.at – Ordoid Go kaufen (kein Affiliate)